Jürgen Mertsch

Jürgen Mertsch wurde 1948 in Heide/Dithmarschen als jüngster von vier Söhnen eines Finanzbeamten geboren. Beide Eltern stammten aus dem nördlichen Ostpreußen wo sich seine väterliche Linie bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Verheiratet mit Frauke Hellweg aus einer Dithmarscher Familie; vier Kinder und zwei Enkelkinder; seit 1976 wohnhaft in Schaalby im Landkreis Schleswig-Flensburg.
Nach dem Besuch der Realschule Maschinenschlosserlehre in Heide; zeitgleich Abendkurse zur Erlangung der Fachhochschulreife. Ableistung des 18-monatigen Grundwehrdienstes in Husum; Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule in Lübeck. Anschließend Eintritt in die Bauverwaltung des Landes Schleswig-Holsteins mit beruflichen Wirkungsstätten in Lübeck, Kiel, Schleswig, Husum, Eckernförde und Stralsund.
Jürgen Mertsch entwickelte bereits früh ein Interesse für die Geschichte seiner Heimat und die Familienforschung und trat 1995 in die Schleswig-Holsteinische Familienforschung ein, wo er sich als Beirat oder Kassenprüfer ebenso aktiv in die Vereinsarbeit einbrachte wie bei der langjährigen Betreuung von Archiv und Bibliothek des Vereins im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz ist er eine wichtige Stütze bei der Beratung von Nutzern und der Beantwortung von Anfragen aus dem In- und Ausland. Seit 2020 gilt sein besonderes Interesse und Engagement der Übernahme und Erschließung des umfangreichen Dithmarscher Sippenarchivs aus dem Vorlass der Familie Thomssen.
Neben der eigenen Familienforschung widmet sich Jürgen Mertsch einer Vielfalt von genealogischen und heimatkundlichen Themen, insbesondere aus Ostpreußen, Dithmarschen, Thüringen sowie seiner Wahlheimat Angeln und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in den Publikationen verschiedener regionaler Heimat- bzw. Genealogievereine.
(Geehrt als „Verdienter Genealoge“ auf Vorschlag des Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.; SHFam)