Geehrte Personen

Die folgenden Personen aus dem Kreis der DAGV-Mitgliedsvereine wurden bisher geehrt.

Sofern eine Laudatio vorhanden ist, kann sie über den Link angewählt werden.

2022

Detlef Bähre, Niedersächsischer Verein für Familienkunde e.V. (NLF)
Tobias Bauer, Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)
Dr. Maren Dieke, Niedersächsischer Verein für Familienkunde e.V. (NLF)
Dierk Feye, Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e. V. (OGF)
Willi-Martin Jäger, Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung e. V. (AFAG)
Adam Schneider, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Ernst Schütze, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e. V.
Wolf Seelentag, Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)
Marlies Springer, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Wilhelm Veeh, Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)

2021

Konrad Bucksteeg, Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.
Ursula Ernestus, Bergischer Verein für Familienkunde e.V. (BVfF)
Wolfgang Ewig, Niedersächsischer Verein für Familienkunde e.V. (NLF)
Paul-Josef Heister, Mosaik – Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.
Eva Holtkamp, Verein für Computergenealogie e. V. & Roland zu Dortmund e.V.
Prof. Dr. Wolfgang Lorenz, Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V. (LGG)
Carsten Pick, Bergischer Verein für Familienkunde e.V. (BVfF)
Anna Probst, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)

2020

Dipl. Math. Gerhard Bauer, Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)
Bruno Bauernschmidt, Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)
Ingeborg Carpenter, Immigrant Genealogy Society (IGS)
Dipl.-Ing Manfred Furchert, Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“ von 1888 zu Hannover e. V.
Tino Herrmann, Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V. (AGT)
Dr. med. Thomas Schörner, Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V. (GFF)
Frank Schwinghammer, Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e. V.
Gordon Seyffert, Immigrant Genealogical Society (IGS)

2019

Timo Kracke, Verein für Computergenealogie e. V.
Arndt Richter, Verein für Computergenealogie e. V.
Ursula Winkelmann, Arbeitskreis Familienforschung des Hagener Heimatbundes e.V.

2018

Ottilie Knöpfle, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Christa Lütjen, Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e. V.
Nélio Schmidt, GenealogiaRS

2017

Thomas Engelhardt, Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V. (AGT)
Günter Kriependorf, Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V. (AGT)
Peter Lingnau, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Sebastian Riepertinger, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Karlheinz Volkart, Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e. V. (AGT)

2016

Peter Meyer, Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)
Georg Paulus, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)

2015

Gerhard Beck, Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. (BLF)
Dr. phil. Werner Gebhardt, Familienverband Autenrieth e. V. über BdF
Horst Ratzke, Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt" e. V.

Detlef Bähre

Herr Detlef Bähre gehört dem Verein bereits seit 21 Jahren an. Viele kennen und schätzen ihn als einen in der Gäste- und Mitgliederberatung ausgewiesenen Fachmann für die Orte der hannoverschen Landeskirche sowie Schlesien und Auswandererfragen. Im Bibliotheksdienst ist er sehr gerne und häufig zu finden und betreut kompetent die Wiss-begierigen in der Nutzung von Ancestry und Archion. Seine guten Kontakte zum Kirchenbucharchiv, dem Stadtarchiv Hannover und vielen Kommunalarchiven sind unerlässlich für seine Recherchen für an den Verein gerichtete Anfragen.

Herausragend ist sein detektivischer Spürsinn. Er löst alle genealogischen Anfragen aus dem In- und Ausland perfekt, in deutscher wie in englischer Sprache. Wenn Sherlock Holmes sich mit der Ahnenforschung befasst hätte, dann wäre dieser Mann sein „Dr. Watson“ gewesen!

In diesem Jahr hat der Verein von der Landeskirche die Microverfilmungen der Kirchenbücher übernommen, die noch nicht bei ARCHION, dem evangelischen Kirchenbuchportal, einsehbar sind. Detlef Bähre hat an den Verhandlungen bei der Übernahme maßgeblich mitgewirkt und steht seither für Vereinsmitglieder und Gäste als kompetenter Ansprechpartner bei der Einsichtnahme zur Verfügung. Die Forscher profitieren von seinen immensen Kenntnissen alter Schriften.

Auch die Online-Familiendatenbank zählt ihn mit zu den regelmäßigen Bearbeitern. Sein Sachverstand hilft häufig beim Aufspüren der richtigen Quellen, er verifiziert sie und ordnet sie sauber in das online-System ein.

Neben seiner Vereinstätigkeit ist er auch als Kirchenarchivpfleger und im Kirchenvorstand seiner Heimatgemeinde tätig. Wenn es seine Zeit zulässt, arbeitet er an einem Ortsfamilienbuch für Dedensen. Das Ortsfamilienbuch Kirchwehren hat er bereits abgeschlossen.

Er brennt für die Erforschung von Familien, sei es seine eigene, als auch die der Anfragenden. Er lässt erst locker, wenn bei einer Forschung der letzte Stein gesetzt ist. Wir hoffen, das dieses Feuer nie ausgehen möge!

Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde ist stolz darauf, Detlef Bähre zu seinen Mitgliedern zählen zu können und hofft, dass er auch weiterhin so aktiv ist.

(Geehrt als „Verdienter Genealoge“ auf Vorschlag von dem Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e. V.)

Tobias Bauer

Tobias Bauer ist 1983 in Bayreuth geboren. Nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker ist er seit vielen Jahren für verschiedene Firmen im oberfränkischen Raum im Bereich Systembetreuung, Electronic Data Interchange und Datensicherheit tätig. Schon zuvor als Familienforscher im Kreis der Genealogenvereinigung Oberfranken engagiert, wurde er in vergleichsweise jungen Jahren 2012 auch Mitglied der GFF. Hier brachte er sich schon von Anfang an engagiert in die Vereinsarbeit mit ein.

Zunächst übernahm er 2013 die Betreuung der GFF-Mailingliste. In den Jahren, in denen eine Umstellung der Vereinshomepage auf ein Content Management System und deren Erweiterung intensiv und durchaus auch kontrovers diskutiert wurde, stellte er sich dem Vorstand zunächst als Berater zur Verfügung und übernahm ab 2017 ehrenamtlich auch die Einrichtung und Betreuung des modernisierten und komplexen Internetauftritts. Er setzte dabei nicht nur zeitnah und mit großem Engagement die Wünsche um, die von verschiedenen Seiten an ihn herangetragen wurden, sondern machte seinerseits Vorschläge zu einer sinnvollen Gestaltung und Befüllung mit Inhalten. Für die überwiegend fachfremden Vorstandsmitglieder waren sein Verständnis für die Belange der Familienforschung und sein Vermögen, technisch anspruchsvolle Sachverhalte so zu erklären, dass es auch Nichtinformatiker verstehen, ja bei häufigen Nachfragen und Bedienungsproblemen immer geduldig, ruhig und verständnisvoll zu helfen, eine erhebliche Unterstützung bei den arbeitsintensiven Schritten. Bereits wenige Monate später realisierte er überdies den Mitgliederbereich der Homepage, in dem seitdem über 1,7 Mio. Digitalisate von Quellen und Sekundärquellen zur fränkischen Familiengeschichte, Ausarbeitungen und Datenbanken greifbar sind. Auch proaktiv macht Herr Bauer immer wieder konstruktive Vorschläge, an deren Umsetzung er sich mit großem Engagement auch selbst beteiligt. So geht die kontinuierlich wachsende Datenbank der Kirchenbuch-Erschließungen nicht zuletzt auf die Eingabe- und Strukturierungsarbeiten zurück, die er mit Kollegen aus dem Verein und der Genealogenvereinigung Oberfranken leistet. Auch für einige öffentliche Datenbanken und Portale, die durch die GFF gehostet werden, hat er die Einrichtung, die Schulung und Erweiterung sowie die ständige technische Betreuung übernommen. Dazu zählen das ‚Repertorium Alborum Amicorum‘, die weltweit größte Datenbank zu Stammbüchern und Stammbuchfragmenten im europäischen und überseeischen Raum (ein Kooperationsprojekt mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), das ‚Album Academicum Altorphinum‘ (eine Personendatenbank aller Studenten und des Lehrpersonals der Universität Altdorf), die erst vor kurzem eingerichtete ‚GFF-Bilddatenbank‘ (zur Zugänglichmachung von Porträts und anderen Darstellungen) und das Portal ‚Jüdisch in Fürth‘ (mit umfangreicher Datenbank und historischen Abhandlungen und Quellen).

Sehr engagiert ist Herr Bauer weiter bei der Benutzerbetreuung des Genealogieprogramms GFAhnen. Seit 2018 bietet er immer wieder Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene in Bayreuth an, die nicht nur von oberfränkischen Interessierten gerne und mit großem Gewinn besucht werden. In schriftlichen Beiträgen hat er u. a. in den ‚Blättern für fränkische Familienkunde‘Anregungen zur Systematik von Familienarchiven gemacht und autobiographisches Material aus Familienbesitz ausgewertet. Herr Bauer wurde in Würdigung seiner großen Verdienste um die Öffentlichkeitswirkung des Vereins und wegen seines weit überdurchschnittlichen Engagements um innovative technische Umsetzungen entsprechender Rechercheinstrumente 2018 in den Beirat der GFF berufen. Die erhebliche und gerade in Coronazeiten intensiv genutzte Erweiterung des überregional greifbaren Informationsangebots in den letzten Jahren wäre ohne seine aktive und zuverlässige Mitwirkung nicht möglich gewesen. Dafür ist ihm der Verein sehr zu Dank verpflichtet.

(Geehrt als „Verdienter Genealoge“ auf Vorschlag der Gesellschaft für Familien-forschung in Franken e. V.)